|
Ratgeberwelt
Gemeinsam mit der RatGeberZentrale (Die nützlichen
Seiten des Internets) präsentiert butterbrot.de in der kleinen
aber feinen Ratgeberwelt nützliche Tipps und Tricks
zu Brot, Butter, Käse, Honig und Wurst sowie vielen weiteren
Aufstrichen für eine leckeres Butterbrot.
Bio-Brotaufstrich für die ganze Familie
Veganer Brotaufstrich besteht hauptsächlich aus Sonnenblumenkernen
und ist mit seinem Reichtum an Vitaminen, Ballaststoffen und
mehrfach ungesättigten Fettsäuren ausgesprochen bekömmlich.
mehr
Käse aus dem Räucherofen
Börde: das ist ein
fruchtbarer ebener Landstrich in Sachsen-Anhalt. Bördeschinken,
Bördespeck klingt deshalb nach leckeren, deftigen Lebensmitteln
aus Deutschland. Das ist auch richtig so, allerdings nicht aus
Fleisch, sondern aus Milch hergestellt. mehr
Veredelte Gourmet-Brote
Brotgenuss kann wie eine Kur von innen wirken. Ausgefallene Brotsorten
werden durch die Zugabe von getrockneten Aprikosen und Pflaumen,
Walnüssen, Tomaten und Kräutern der Provence veredelt.
mehr
Genuss-Alternativen zu Wurst
& Co.
Vegetarische Gourmet-Pasteten eignen sich wunderbar als Brotbelag,
als Dip, Würz-Zutat für die kreative Küche oder
pur zu Kräckern und Brot. mehr
Starke Stullen für helle
Köpfe
Mit gesundem Pausenbrot ins neue Schuljahr. Vollkorn-Sandwich
mit Ei, Salat und Tomatenscheiben statt Kartoffelchips mit Limo
empfiehlt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
(BUND) für die Schulpause. mehr
Kernbeißer und knuspriges
Ciabatta
Biobrotmischungen funktionieren jetzt auch in Brotbackautomaten.
Brotgenießer sind eine ganz eigene Spezies. Sie sind Feinschmecker,
aber mit einem ausgeprägten Sinn für´s Deftige.
Deshalb backen sie auch gerne einmal selbst einen Laib. mehr
Sauerteig - functional food
seit 6000 Jahren
Echtes Sauerteigbrot enthält eine geballte Ladung Nährstoffe.
Was haben die Deutschen mit Cleopatra und dem heiligen St. Benedikt
gemeinsam? Die Liebe zu gutem Brot. mehr
Honig mit Garantie
Honig ist nicht gleich
Honig. Tatsächlich lässt sich guter Honig ein bisschen
mit Wein vergleichen. Erst wenn er ein wenig gelagert und geruht
hat, ist er reif zum Verzehr. Doch wann Honig reif ist, bestimmt
nicht der Imker, sondern die Biene selbst. mehr
Genüsse nach Pommernart
Wurst ist Traditionssache.
Sogar Homer beschrieb sie schon in seiner Odyssee. Die Rügenwalder
Mühle gehört zu Deutschlands ältesten Fleischverarbeitern
und wurde im Jahr 1834 vom Metzgermeister Carl Müller im
Pommerschen Rügenwalde als Handwerksbetrieb gegründet.
mehr
Vegetarische Krönung
fürs Brot
Vegetarische Pasteten und Macadamia- oder Nuss-Cremes bieten
neuartige Genusshöhepunkte. Pasteten z.B. krönten seit
jeher die Tafel von Feinschmeckern und Fürsten. mehr
Infos über Brot
Brot schmeckt nicht nur lecker, im Brot sind auch
viele wichtige Substanzen enthalten: Eiweiß, der Energielieferant
Stärke, wertvolle, unentbehrliche Vitamine, lebenserhaltende
Spurenelemente und verdauungsfördernde Nahrungsfasern. 150
Gramm Brot decken einen ansehnlichen Teil unseres täglichen
Nährstoffbedarfs. Brot ist als Nahrungsmittel eine solide
Grundlage und zugleich idealer Partner. Mehr dazu in der Rubrik
"Brot in der Ernährung".
Der bei uns übliche Brotlaib wurde wahrscheinlich
schon etwa 2.000 vor Christus im Orient durch Zusatz von Treibmitteln
wie Hefe oder Sauerteig geformt. Bis zum 16. Jahrhundert wurde
als Brotgetreide überwiegend Gerste verwendet, heute dagegen,
insbesondere in Industrieländern, vorwiegend Weizen und
regional auch Roggen. Reichlich Informationen über Brot
gibt es in der Rubrik "Wissenswertes
über Brot".
Die Grundlage von Brot ist Getreide. Zu den Getreidearten
zählen Roggen, Weizen, Triticale, Gerste, Hafer, Reis, Buchweizen,
Hirse und Mais, wobei jedoch Roggen und Weizen als Brotgetreide
verstanden werden. Die Herstellung von Getreidemahlerzeugnissen
aus Roggen und Weizen beginnt mit der Mühle mit einer intensiven
Reinigung der Körner. Mehr arüber in "Vom
Getreide zum Brot".
Tipp: Brot als eines der
Grundnahrungsmittel sollte nicht durch süße Snacks
ersetzt werden. Doch Brot ist nicht gleich Brot. Über Brot-Qualität klärt
Ernährungsberaterin Heidi Tschol auf. hier
klicken |
Historie: Nachrichten
über Butterbrote gibt es spätestens seit dem 15. Jahrhundert.
Zeugnisse belegen, daß es die Bauern und Bürger waren,
die vornehmlich Butterbrot assen. hier
klicken |
Web-Tipps:
Keith Haring - Virtuelle
Ausstellung des Pop-Art-Künstlers, Verschwörungen - Die Wahrheit ist
anders, nebelbank.de
- Gesammelter Schwachsinn aus aller Welt, Ein Herz und eine Seele - Ekel Alfred
und der Rest der Familie, John Sinclair - Jason Dark und der fantastische
Geisterjäger, Wahnsinn - Total sinnlos; betreten auf
eigene Gefahr, Zungenbrecher - Alles lallt komisch herum,
Bottrop
- Hommage an eine Stadt mitten im Ruhrgebiet, The Wall - Christo und Jeanne Claude
im Gasometer, alpincenter.de
- Indoor-Skispaß in der eiskalten Skihalle |
|
Bücher-Ecke |
|
|
Lesestoff:
Bücher rund ums
Thema Ernährung und Brot backen mehr |
|
amazon.de - Anzeige |
|
|
 |
|
Brot-Diät |
|
|
Lecker:
Brotdiät mit zwölf
üppig belegten,aber mageren Butterbroten mehr |
|
Cartoons |
|
|
Witzig:
Cartoons von Glenn M. Bülow, Johann Kiefersauer, Johann
Mayr mehr |
|
Kunst |
|
|
Gehaltvoll:
Die gute Stulle in
anderem Licht mehr |
|
Literaturzeit |
|
|
Wertvoll:
Gedichte,
Erzählungen, und Geschichten über die kleine buttrige
Schnitte mehr |
|
Rezepte |
|
|
Geschmackvoll:
Rezepte
über Rezepte - von Schnittenfans für Schnittenfans
mehr |
|
Backstube |
|
|
Do-it-Yourself:
Brot
kann man auch selber machen mehr |
|
Brettchen-Museum |
|
|
Ausstellung:
Mit dem Butterbrot
verbunden ist die Servierform mehr |
|
Buttertest |
|
|
Warenprobe:
Butter im Geschmackstest mehr |
|
Brotlinks |
|
|
Webtipps:
Links zu Bäckereien
und Seiten über Brot mehr |
|